Brandschutztechniker (ZIV) mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation
Das Schornsteinfegerhandwerk ist in vielen Bereichen in den Brandschutz eingebunden. Das zeigt die Nennung von Aufgaben, wie sie im Schornsteinfeger-Handwerksgesetz aufgelistet sind. Im Zuge der Liberalisierung und Entbürokratisierung überträgt der Staat öffentliche Aufgaben an fachkundige Personen bzw. überlässt es der Eigenverantwortung der Bürger, für den Personen- und Sachschutz selbsttätig Sorge zu tragen.
Einblick in verschiedene Tätigkeitsbereiche:
• Unterstützung bei der öffentlich-rechtlichen Brandschau im Sinne der Brandschutzgesetze der Länder
• Akzeptanz als Sachkundiger im Rahmen der Baubestimmungen
• Mitarbeit bei Brandschutzkonzepten für Wohnbebauung
• Bundesweite Aktionen zur Akzeptanz und Verbreitung von Rauchwarnmeldern in verschiedenen Arbeitskreisen
• Aufklärung über den vorbeugenden Brandschutz des Schornsteinfegerhandwerks
• Brandschutzaufklärung und Brandschutzerziehung
• Brandschutzbeauftragter
Quelle: Schornsteinfegerakademie Dülmen
Personenzertifikat für geprüfte Kompetenzen
Qualifizierte Mitarbeiter sind für ein erfolgreiches Unternehmen essentiell. Schule und Ausbildung decken oft spezifische Qualifikationen und Kompetenzen nicht ausreichend ab. Daher werden persönliche Qualifikationen immer wichtiger.
Für die Erfassung und international anerkannte sowie vergleichbare Bewertung dieser Kompetenzen wurde das Personenzertifikat entwickelt. Durch die Zertifizierung wird ein definiertes Kompetenzprofil des Antragstellers überprüft und auf Übereinstimmung mit dem vorliegenden Zertifizierungsprogramm bewertet.
TÜV Rheinland zertifiziert Einzelpersonen auf Grundlage der Norm DIN EN ISO 17024. Für zertifizierte Personen stellt die Zertifizierung einen unabhängigen Beweis ihrer Kompetenzen dar. Für Unternehmen bedeutet ein Mitarbeiter mit Personenzertifikat eine verlässliche und geprüfte Arbeitskraft um den nachhaltigen Erfolg des Unternehmens zu gewährleisten.